Bővebb ismertető
Bilder auf den folgenden Seiten:Etwa dreihundert Jahre alt ist dieses einfache Treppenhaus in der Bräunerstrasse.Dem aus Frankreich stammenden österreichischen Feldherm Prinz Eugen verdankt die Stadt eine beeindruckende Schlossanlage, das Belvedere.Prachtvolle Bauten und breite Alleen säumen die vier Kilometer lange Ringstrasse, die anstelle der früheren Basteien und Glacis den Stadtkern um-schliesst.Galopprennen in der Freudenau. Die Kaiserloge ermöglicht einen Blick auf die Wiener Mode.Ohne Kaffeehaus wäre das Leben in Wien kaum denkbar.Zu diesem BuchDie Wiener Ballsaison ist für jung und alt eine wohlgelungene Mischung aus Vergnügen und repräsentativem Auftritt.Wien ist, neben New York und Genf, der dritte offizielle Sitz der Vereinten Nationen.Eine der vielen engen Gassen der Innenstadt, die Blutgasse.Es gibt unendlich viele Bücher über Wien, und trotzdem wagen wir, ein weiteres zu machen. Zudem sind wir beide gebürtige Wiener, wir leben hier - wir lieben diese Stadt mit all ihren Schönheiten und auch so mancher Schwäche. Dieses besondere Verhältnis zu Wien macht es uns nicht leichter, sondern eher schwerer, ein Buch über diese wunderbare Stadt zu gestalten und sie anderen Menschen näherzubringen.Im Lauf der Arbeit haben wir uns immer wieder gefragt, was wir von unseren eigenen Eindrücken weglassen dürfen oder vielleicht nur andeuten sollen, um diese weltberühmte Stadt an der Donau im richtigen Licht erscheinen zu lassen.Der beste Weg ist wohl, anhand der historischen Entwicklung und den dazu passenden Bildern zu zeigen, warum diese Stadt so wurde, wie sie ist. Und warum die Menschen, die in Wien leben, so und nicht anders denken und handeln.Wien führt seine überblickbare Geschichte auf eine zweitausendjährige Vergangenheit zurück:?4 Am Rand der Provinz Pannonién, an der nordöstlichen Grenze des Römischen Reiches, liegt das Militärlager Vindobona.-Nach dunklen Zeiten der Völkerwanderung kommen die Babenberger für 270 Jahre aus Süddeutschland als Herrscher ins Land - einer der Herzöge verlegt seine Residenz nach Wien.-Mit der Wahl Rudolfs I. zum deutschen König beginnt die fast sechseinhalb Jahrhunderte dauernde Herrschaft der Habsburger, eines aus dem Aargau in der Schweiz stammenden Adelsgeschlechts.-Damit ist Wien jahrhundertelang politisches und kulturelles Machtzentrum Mitteleuropas. Die starke geistige und wirtschaftliche Anziehungskraft, die eine solche Metropole ausübt, hat Wien zu dem gemacht, was es heute ist.-Das Ende des Ersten Weltkriegs bedeutet auch das Ende der kaiserlich-königlichen Monarchie Österreich-Ungarn. Von einem zentral regierten, halb Europa umfassenden Vielvölkerstaat bleibt ein kleiner Reststaat mit knapp acht Millionen Einwohnern - und die Hauptstadt Wien. In Österreich wird die Erste Republik ausgerufen.-Im Jahr 1938 wird Österreich vom Deutschen Reich annektiert und verliert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs seine Selbständigkeit. Wien ist bis 1945 die Hauptstadt der Ostmark.-Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Österreich zur Zweiten Republik. Wien liegt - ebenso wie Berlin - geographisch im Einflussbereich des Ostens. Zehn Jahre lang, bis zum Abschluss des Österreichischen Staatsvertrages im Jahr 1955, bleibt Wien eine geteilte und besetzte Stadt.-Heute ist Wien die Hauptstadt eines neutralen Landes, dritter Sitz der UNO, lebt nicht schlecht von und mit seiner Vergangenheit und ist auf dem besten Weg in ein Vereintes Europa - einen Vielvölkerstaat unter anderen Vorzeichen.Wien ist also eine Stadt, die durch ihre historisch bedingte Entwicklung zu einem Schmelztiegel Mitteleuropas wurde - das gibt der Stadt ihre einmalige Atmosphäre und prägt die hier lebenden Menschen.Günter K. Kodek, Christian Michel6